Das Lexikon der absonderlichen Arten – Die Libellfe

Heute erzählt uns Sarah von höchst eigentümlichen Mischwesen. Ich wünschte, es gäbe Bilder. Außerdem erfahren wir, warum man keine Gartenzwerge halten sollte:

Der Guppy war's und nicht die Lerche

Libellfe, die:

Libellfen sind ein Hybridform von Elfen und Libellen, wobei die Mutter eine Elfe und der Vater eine Libelle ist. (Im Umgekehrten Fall spricht man von Elfellen.) 

Ähnlich wie Maultiere und Liger gelten Libellfen sie als nicht zeugungsfähig, was ihnen großes Herzzerbrechen bereitet. Beim jährlichen Paarungsflug der Elfen im Frühjahr sitzen oft ein, zwei Libellfen in einem nahen Baum, beobachten das Geschehen sehnsüchtig und schluchzen leise in Taschentücher aus Nebel und Spinnenseide. 

Als die berümteste historische Libellfe gilt Gräfin Margolita Schwirrita von Tümpelweide, die ihre Kinderlosigkeit kompensierte, indem sie ein Waisenhaus für elternlose Gartenzwerge* gründete. Sie starb im (für Libellfen) biblisch hohen Alter von zwei Jahren und drei Monaten im Kreis ihrer liebenden Pfleglinge und gilt bis heute als Schutzherrin der Schwirrita-Stiftung.

*Die hohe Gartenzwerg-Waisenrate ist eines der großen unerkannten Probleme unserer Zeit – da so viele Elterntiere als Wildfänge in den heimischen Gärten landen und dort oft jahrelang…

Ursprünglichen Post anzeigen 21 weitere Wörter

Über Mountfright

Autor und Öffentlichkeitsarbeiter, Mann und Vater, Leser und Filmfreak. Kindheit in den 1970ern, weswegen mich bis heute seltsame Musik mit Ohrwürmern plagt. Aufgewachsen in den 80er Jahren, einem Jahrzehnt, das nicht halb so grau war, wie die anderen glauben. Erste Kurzgeschichte mit 13, erster echter Romanversuch (nach pubertären Ausfällen) mit 17, die nachfolgende Schreibblockade habe ich mir mit Songtexten für die Kölner Psychobillyband "Boozehounds" vertrieben. Danach ging es wieder: Erster lesenswerter Roman mit 26, seither nicht mehr aufgehört.
Dieser Beitrag wurde unter Quarantänegeschichten, schreckenbergliest, schreckenbergzeigt - Reblogs & Co. abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s