Das Museum der Essentiellen Artefakte – Kirschkuchen

Sarah war heute lange unterwegs und bloggt deshalb erst jetzt – und umso rätselhafter:

Der Guppy war's und nicht die Lerche

Ausstellungsstück Nr. 5

Ein Stück saubtrockener Kirschkuchen.

Ehrlich gesagt, dieses Exponat stellt uns – die Museumsleitung – vor eben so große Rätsel wie Sie. Denn allem Anschein nach handelt es sich dabei wirklich um nichts anderes als ein Stück uralten Kirschkuchens, durch sein hohes Alter längst auf ein winziges bröseliges Etwas eingeschrumpft. Weder scheint eine besondere Zutat enthalten zu sein (zumindests sagen uns unsere hauseigenen Chemiker das, die zu Untersuchungszwecken mehrmals winzige Proben entnehmen durften), noch haben wir Hinweise auf irgendeine historische Bedeutsamkeit des Stücks.

Dennoch … irgendetwas besonderes MUSS an diesem Stück sein, denn kein anderes Exponat durch so strenge Sicherheitsvorkehrungen geschützt wie dieses. Das Testament der Museumsgründerin Frau von Krausitzky enthält eindeutige Anweisungen, die wir im Traum nicht missachten würden. So kommt es, dass das Stück Kirschkuchen in einer verschlossenen Bleidose aufbewahrt wird, die mit mehreren Vorhängeschlössern gesichert ist. Um die Ausstellungsvitrine befinden sich ein Feld von verborgenen…

Ursprünglichen Post anzeigen 51 weitere Wörter

Über Mountfright

Autor und Öffentlichkeitsarbeiter, Mann und Vater, Leser und Filmfreak. Kindheit in den 1970ern, weswegen mich bis heute seltsame Musik mit Ohrwürmern plagt. Aufgewachsen in den 80er Jahren, einem Jahrzehnt, das nicht halb so grau war, wie die anderen glauben. Erste Kurzgeschichte mit 13, erster echter Romanversuch (nach pubertären Ausfällen) mit 17, die nachfolgende Schreibblockade habe ich mir mit Songtexten für die Kölner Psychobillyband "Boozehounds" vertrieben. Danach ging es wieder: Erster lesenswerter Roman mit 26, seither nicht mehr aufgehört.
Dieser Beitrag wurde unter Quarantänegeschichten, schreckenbergliest, schreckenbergzeigt - Reblogs & Co. abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s