Das Museum Essentieller Artefakte – Gelächterweide

Eigentlich ist Botanik ja gar nicht so meins. Also… GAR NICHT. Pflanzen sind für mich der Hintergrund in Tierdokus. Aber die, von denen Sarah uns heute erzählt, will ich unbedingt kennenlernen. 🙂

Der Guppy war's und nicht die Lerche

Ausstellungsstück Nr. 657:

Getrocknete Blätter einer Gelächterweide

Der Glascontainer enthält mehrere getrocknete Blätter von Salix Babylonica Ridens,im Volksmund auch die ‚Gelächterweide‘ genannt. Sie ist nah mit der wesentlich weiter verbreiteten Trauerweide verwandt, teilt aber mitnichten deren melancholisches Gemüt.

Besucher des Museums werden aufgefordert, in Hörweite der Blätter einen guten Witz zu erzählen und das Glasgefäß danach zu schütteln. Das entstehende Rascheln klingt wie das verzückteste Kichern, dass sie jemals gehört haben, ein Lachen, dass einem die Seele wärmt. Auch in der Medizin findet diese Pflanze Anwendung, vor allem für Stand-Up-Comedians, die das Vertrauen in ihre Fähigkeiten verloren haben und dringend ein Erfolgserlebnis brauchen.

Weitere bemerkenswerte Exponate in unserer Sonderausstellung ‚Emotinale Botanik‘ sind unter anderem der Wiener Suderahorn, die Gemeine Feigfeige und ein Exemplar des seltenen ostasiatischen Schniefbonsais.

Ursprünglichen Post anzeigen

Über Mountfright

Autor und Öffentlichkeitsarbeiter, Mann und Vater, Leser und Filmfreak. Kindheit in den 1970ern, weswegen mich bis heute seltsame Musik mit Ohrwürmern plagt. Aufgewachsen in den 80er Jahren, einem Jahrzehnt, das nicht halb so grau war, wie die anderen glauben. Erste Kurzgeschichte mit 13, erster echter Romanversuch (nach pubertären Ausfällen) mit 17, die nachfolgende Schreibblockade habe ich mir mit Songtexten für die Kölner Psychobillyband "Boozehounds" vertrieben. Danach ging es wieder: Erster lesenswerter Roman mit 26, seither nicht mehr aufgehört.
Dieser Beitrag wurde unter Quarantänegeschichten, schreckenbergliest, schreckenbergzeigt - Reblogs & Co. abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s