schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 10 – BÄM!

Sarahs Feuer brennt schon eine Weile, die Kinder sind also mit ihrer spannenden Geschichte um den Piraten, der in alle sieben Weltmeere pinkeln wollte, gut versorgt. Die Großen mögen zu mir kommen, ich habe eine böse kleine Geschichte zu erzählen. Und nicht verwirren lassen, ich erzähle sie etwas anders als gewohnt. 😉

Heute allerdings ist es wichtig: DIESE GESCHICHTE IST WIRKLICH NUR FÜR LESER*INNEN AB 16! Sowohl die SPRACHE als auch die Art der GEWALTdarstellung hätte ich meinen Kindern früher nicht zugemutet, und die waren schon mit 12 hartgesottene Leseveteran*innen.

BÄM! ist erstmals 2014 in dieser Anthologie aus dem JUHRVerlag und dem Gardez!Verlag erschienen:

In dem Buch ereignet sich die Geschichte an einem realen Ort, wobei ich mir bei den Personen und Schauplätzen einige Freiheit genommen habe. Aus dem Grund habe ich die Geschichte für den Blog auf das Zentrum eines Geschichtenuniversums umgeschrieben, in dem viele meiner Geschichten spielen. Die Kurzgeschichten „Im Block“ und „Die Sturmglocke“, die ich hier schon veröffentlicht habe, stammen daraus, ebenso meine Romane „Der wandernde Krieg – Sergej“ als auch „Der Ruf“. Dieses Zentrum ist das fiktive Städtchen Langenrath im Bergischen Land.

In Langenrath gibt es eine Bank. Und Banken ziehen nun mal manchmal Verbrecher an…

(Wieder unter der Lizenz Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)* Bitte beachtet dabei, dass JEDE Verwendung den Hinweis auf die Erstveröffentlichung enthalten muss!)

Und bitte wirklich: AB 16!

BÄM!

von Michael Schreckenberg

Erstveröffentlichung in „Mörderisch Bergisch 2“, JUHRVerlag und Gardez!Verlag, 2014.

Das Klingeln reißt Jens aus dem Schlaf, jemand klingelt an der Tür, wieder und wieder, und davon wacht er auf. Wieviel Uhr ist es? Ein Traumgedanke will zurück in sein Bewusstsein, irgendwas mit Frank, irgendetwas Wichtiges, das er gesagt hat, aber es ist vergeblich, der Traum schwindet, der Gedanke kommt nicht an. Kann auch nicht so wichtig gewesen sein, und an Frank will er lieber nicht denken. Mit dem hatte er genug Ärger. Scheiße. Der ganze gestrige Tag ist wieder da, mit einem Mal, keine schön dusselige Schlafschwere mehr, der ganze beschissene Tag. Er weiß, wo er ist, er weiß, dass Özlem neben ihm liegt, ohne, dass er sich zu ihr umdrehen müsste. Lieber starrt er noch ein wenig das Fenster an. Die milchige Sichtblende löscht alle Details aus und lässt nur weißes Licht hinein. Er könnte stundenlang auf das Fenster starren, ja, das wäre wirklich schön. Geht aber nicht. Nicht nach gestern. Es klingelt schon wieder. Er weiß, wer das ist. Da hast Du’s…

Özlem macht ein mauliges Geräusch. Klar, sie weiß nicht, wer das ist da unten. Sie ist unschuldig sauer, weil jemand sie aus dem Schlaf klingelt. Sie hat keine Ahnung. Oder vielleicht doch, blöd ist sie ja nun wirklich nicht. Sie hat einfach keine Fragen gestellt, gestern.

Gedankenfetzen huschen durch Jens Verstand, während er sich in höchster Eile die Jeans überstreift, die sie ihm gegeben hat, das T-Shirt, den Pulli. Warum ist es immer so schwer, sich die Socken anzuziehen, wenn man in Eile ist? Er sucht seine Stiefel und findet sie schnell. Sie sind immer noch dreckig, von gestern.

Özlem richtet sich im Bett auf, die Augen noch geschlossen, reibt sich durchs Gesicht. Er spürt schmerzlich, dass er sich da etwas vorgelogen hat. Özlem war nicht die beste Idee für ein Versteck. Er hatte sie einfach noch einmal sehen wollen. Und noch einmal mit ihr ins Bett, klar, das auch. Und jetzt, wo er sie so sieht, will er unbedingt bei ihr bleiben. Unmöglich. Gott, wie gerne würde er es ihr erklären. Was passiert ist. Dass er nichts dafür konnte. Dass er nichts davon wollte, dass er niemandem etwas getan hat. Dass nichts von dem, was sie sich bald zusammenreimen wird stimmt. Na ja, fast nichts. Keine Zeit für Erklärungen. In seinem Kopf fangen „The Clash“ an zu singen:

When they kick at your front door

how you’re gonna come…“

Ja wie? Wo ist das verdammte Ding?

„Suchst Du was?“ Özlem ist aufgewacht. Und so wie sie fragt, weiß sie genau, was er sucht.

„Ja.“

„Ich habe sie weg getan.“

„Wohin?“

„Sag ich nicht.“

„Ey, Özlem! Wo…“

„Vergiss es!“

Sie schreit. Er schreit. Sie hat recht. Was will er denn machen, wenn sie die Treppe hochkommen und an die Tür hämmern, was jeden Moment passieren muss? Zum letzten Gefecht hinaus stürmen? Er wäre vielleicht verzweifelt genug dafür, aber sie ist nicht so wahnsinnig, ihn zu lassen. Jetzt klingeln sie bei anderen Wohnungen, er kann es hören. Gleich werden sie im Flur sein. Zeit läuft ab, es wird eng, ganz eng, er will die Pistole nicht mehr, jetzt will er die Pistole nicht mehr, jetzt soll Özlem ihm einen Fluchtweg sagen. Sie kennt keinen. Er will wissen, wie man aufs Dach kommt. Sie will es nicht sagen. „Aber ich bin unschuldig“, schreit er, „Özlem, ich hab‘ nichts gemacht.“

„Dann geh da raus und sag denen das!“

„Die hören mir nicht zu. Nicht danach.“

Sie fragt nicht, wonach, sie ahnt es. Oder sie weiß es. Vielleicht hat sie es die ganze Zeit gewusst. Er fleht, sie soll ihm sagen, wie er aufs Dach kommt. Sie sagt es ihm endlich, weil er nicht mehr nach der Waffe fragt. Vielleicht auch, weil sie weiß, dass das Dach eine Sackgasse ist. Sie glaubt bestimmt immer noch, dass alles gut werden kann, wenn sie ihn fangen. Wenn er mit ihnen redet. Er stürmt aus der Wohnung, so schnell wie möglich, so leise wie nötig. Er hört sie, unten, sie sind jetzt im Haus.

Auf dem Dach ist es windig, damit hat er gerechnet. Er war noch nie hier oben, genau genommen war er noch nie auf dem Dach eines Hauses, aber auf Hochhausdächern hat es windig zu sein. Außerdem ist Herbst. Er läuft zum Rand des Daches und wirft einen Blick in die Runde. Von hier oben sieht man, dass das Haus nicht wirklich im Grünen liegt, das sieht nur von unten so aus, wenn man vom Stadtpark kommt. Der Stadtpark ist lächerlich winzig und das Haus liegt mitten in der Stadt. Und er kann sehen, wie schön es hier ist. Winziger Stadtpark hin oder her – hier breitet die Stadt sich unter ihm aus, im Tal der Wupper, umgeben von grünen Hügeln, von hier aus sieht Langenrath aus wie einer dieser Spielteppiche. Ein grüner Spielteppich mit einer daraufgebauten Spielstadt. Echt schön.

Da unten, so nah, die Bank. Was wäre gewesen, wenn er Frank gestern einfach hätte stehen lassen, mit seinem bescheuerten Plan. Nicht in die Bank gegangen wäre, sondern weiter, an dem Café vorbei und über den Zebrastreifen, dann nochmal über die Straße und durch den Stadtpark, zu diesem Haus. Wenn er bei Özlem geklingelt hätte, einfach so, am Tag, offen, ein Mann, der eben bei seiner Ex vorbeischaut, um alles wieder gerade zu biegen. Er hätte Blumen kaufen können.

Sie wäre nicht da gewesen, klar, sondern auf der Arbeit. Aber wenn er nicht mit Frank in die Sparkasse gegangen wäre. Diesem verdammten Irren.

Egal. Egal jetzt, zu spät, viel zu spät. Er späht nach unten. Da parkt ein einzelnes Polizeiauto. Das ist gut. Sie wissen also nicht, dass er hier ist. Sie gehen die Möglichkeiten durch, haben ein paar Leute zu Özlem geschickt, um nachzuschauen – aber ohne konkreten Verdacht. Sie ist eben seine Ex, die muss man auch fragen.

Könnte also immer noch klappen. Blöd nur, dass das Dach eine Sackgasse ist. Der einzige Weg nach unten führt durch den Flur – und den Mut, sich an ihnen vorbei zu schmuggeln hat er nicht. Nach gestern erschien ihm die Idee, es nochmal mit einer Flucht nach oben zu versuchen instinktiv richtig. Aber Instinkte können trügen.

Er überlegt, ob er warten soll, bis sie von selbst wieder gehen, aber er ist nicht sicher, was Özlem ihnen sagen wird. Sie weiß eben nicht alles, vielleicht denkt sie wirklich, es wäre besser, wenn sie ihn jetzt einkassieren.

Die Balkone. Wie dachte er gestern noch? Wie eine Leiter. Das könnte klappen. Er tritt an den Rand des Daches – der erste Balkon im obersten Stockwerk ragt unter ihm aus der Wand. Er ist leer und schmutzig, als hätte ihn lange niemand mehr betreten.

Jens springt, so plötzlich, dass er selbst davon überrascht ist. Er landet hart auf dem Balkon, der Sprung war tiefer, als er gedacht hatte, aber so tief dann doch wieder nicht. Gut, soweit. Er späht vorsichtig in die Wohnung hinter der Balkontür. Sie scheint leer, aber nicht unbewohnt. Er wagt nicht, dort einzubrechen, und hier kann er nicht bleiben. Wenn sie aufs Dach kommen, finden sie ihn hier allzu leicht. Wieviele Balkone hat er gestern gezählt? Neun. Einer weg, bleiben noch acht.

Diesmal ist es viel schwerer, und leider hat er daran nicht gedacht. Er hat nur vom Dach auf den ersten Balkon gedacht. Nicht vom ersten auf den zweiten. Es ist nämlich so: Die Balkone liegen genau übereinander. Nichts, wo er hinein springen könnte. Er muss von der Brüstung des einen Balkons auf die des darunterliegenden springen, am besten so, dass er ein leichtes Übergewicht zum Haus hin bekommt und auf den unteren Balkon fällt. Die Alternative ist eine kurze Reise an der Hauswand entlang nach unten, wo das Gras lange nicht so weich sein wird, wie es ihm noch gestern Nacht erschien.

Jens zieht sich auf die Brüstung des Balkons, vermeidet den Blick an den Brüstungen entlang nach unten und konzentriert sich ganz auf sein Ziel. Wenn er die untere Brüstung zu fassen bekommt…

Der Wind zerrt an ihm, und für einen Moment will er zurück. Will sich stellen, will seine Strafe auf sich nehmen, will hoffen, dass Özlem versteht und auf ihn wartet, will, dass alle verstehen. Er hat niemandem etwas getan. Keinem Unschuldigen. Genau genommen hat er Leute gerettet.

Aber dann sieht er das Mädchen in der Bank wieder vor sich, und den Mann auf dem Parkplatz, und er weiß, dass niemand verstehen wird. Und er denkt an seinen Sprung gestern. Das hat doch auch geklappt, das hat ganz wunderbar geklappt. Also atmet Jens zitternd, und springt, und hofft.

Als Frank neben hinter ihm aus der Kneipe kam, da sagte er…

BÄM!

Er verbirgt sich im Schlamm der Böschung, bis es dunkel ist, getragen vom Hochgefühl des Sprunges, dieser Befreiung, fast wie ein Flug in die Freiheit, nachdem sie von allen Seiten näher gekommen waren, ihn dort hoch gejagt hatten, eine Sackgasse – und er war einfach in die Freiheit geflogen.

Genau genommen war es keine Sackgasse. Genau genommen hatte er nie einen Verfolger gesehen. Da waren Stimmen gewesen, oberhalb der Böschung, vielleicht hatten sie ihn wirklich gesucht und dort seine Spur verloren. Bestimmt. Er ist ihnen entkommen, er ist frei. Nun muss er es nur noch bleiben.

Auf der Mülldeponie nicht entdeckt zu werden ist nicht besonders schwer. Sein Versteck liegt am Rand, er muss einfach nur ausharren, bis die Schicht beendet ist und die Arbeiter nach Hause gehen. Und dann noch ein wenig länger, bis er sicher ist, dass er sich aus seinem Loch wagen kann. Inzwischen ist es dunkel.

Er ist immer noch wie im Rausch. Vom Deponiegelände zu kommen ist auch einfach, dann über die Bahngleise und hinunter, am Bahnhof vorbei in die Stadt, wirre Bilderfolgen. Erst als er er sich im Schatten der Bepflanzung niederkauert, die den Stadtpark vom Bürgersteig abgrenzt und er auf der anderen Straßenseite die Bank wieder sieht, ist ihm klar, wo er ist und was er tut. Sie kommen immer an den Tatort zurück, heißt es nicht so? Da sind Polizeiabsperrungen, Kreidezeichnungen, da steht immer noch ein Streifenwagen.

Aber kein Mensch, weit und breit. Warum auch, es ist dunkel, neblig und feucht. Der Regen hat wieder eingesetzt, und Jens merkt plötzlich, wie nass und dreckig er ist. Warum hier? Nun – ist das nicht klar? Es gibt keinen sicheren Ort mehr, nicht in Solingen, nicht in Köln, nirgendwo. Nicht für jemanden wie ihn, ohne Geld, ohne Kontakte. Mit nichts als… er merkt, dass er die Pistole immer noch in der Hand hat, versucht, sie in die Tasche zu stecken, aber sie ist zu groß. Er vergewissert sich zweimal, dass sie gesichert ist, steckt sie dann hinten in den Hosenbund und zieht die Jacke darüber. Er weiß, wo er hin muss. Sicherheit ist schon lange kein Ort mehr für ihn. Sicherheit ist nur ein einziger Mensch.

Die große hölzerne Eule am Eingang ist ein Wächter im Nebel. Starr schaut sie an ihm vorbei. Er bildet sich ein, dass sie die Brücke hinaufschaut, aber er ahnt, dass sie zur Bank hinüber schielt. Er stolpert durch den dichten, feuchten Dunst des Stadtparks. Ein Totenkopf grinst ihn an, er erschrickt und weicht aus, stolpert, geht zu Boden, krabbelt und schreit fast auf, als er in eine groteske Fratze starrt, eine bäuerliche Medusa, deren Haare Würmer sind, keine Schlangen. „Nur eine Skulptur“, versucht ein Teil seines Verstandes ihn zu beruhigen, „und der Totenkopf, das war eine Kinderzeichnung auf einem Holzzelt, Du bist auf dem Spielplatz, das ist nur ein Spielplatz…“ und gibt es einen schlimmeren Ort als einen verlassenen Spielplatz in Nacht und Nebel? Nur wenige Meter von dem Ort entfernt, wo heute Nachmittag… er spürt die Waffe in seinem Hosenbund und schiebt die Erinnerung mit Gewalt von sich. Das war nicht er gewesen, er konnte nichts dafür. Jens versucht, Klarheit zu gewinnen. Das hier ist keine Geisterstadt im Nebel, das ist der Langenrather Stadtpark bei miesem Wetter, weiß Gott nichts Außergewöhnliches, da ist der Weg, da der große Baum und die seltsame Flamingoskulptur, und dort die weichen Wiesen, und mitten darauf, wie ein Turm, eine mächtige Zuflucht, das große Haus…

Er hält am Rande des Parks und geht unwillkürlich in die Hocke. Es kann sein, dass sie Özlems Wohnung beobachten. Andererseits – wer wäre so verrückt, sich ausgerechnet bei seiner Ex-Freundin verstecken zu wollen, in Sichtweite des Tatorts?

Er vertreibt sich die Zeit, indem er zählt. Erst die Balkone auf dieser Seite des Hauses, es sind neun, sie ziehen sich wie eine Sprossenleiter die ockergelbe Wand hinauf. Er sieht sie gelb trotz der Dunkelheit, weil er weiß, dass sie gelb ist. Dann zählt er die Fenster. Dann beginnt er, die Gebäude der Umgebung zu zählen, bis er ganz sicher ist, dass ihm hier niemand auflauert.

Sie starrt ihn nur an. So ist sie. Andere würden vielleicht sagen „Jens, um Himmels willen, wie siehst DU denn aus?“ Sie nicht. Sie fragt, indem sie schaut, sie braucht keine Antworten um zu verstehen.

„Komm rein.“

Sie weiß, dass er in der Scheiße steckt. Sie weiß nicht, in welcher, noch nicht, und es scheint sie auch nicht zu interessieren. Er liebt sie dafür. Er liebt sie dafür, und für alles andere und er fragt sich, warum er sie verlassen hat. Noch so eine dumme Entscheidung.

„Geh Dich duschen“, sagt sie, und: „Ich habe noch Klamotten von Dir hier. Du kannst wechseln.“

„Kann ich hier bleiben? Heute Nacht?“

Sie schweigt lange und nickt dann. Sie versucht, ein kleines Lächeln zu verbergen. Er ist noch nicht lange unter der Dusche, hier, wo der Nebel warm ist und wo er von Sicherheit träumen kann, als sie ihm nachkommt.

BÄM!

Plötzlich ist es so still. Eben noch das Geschrei und dann das Brüllen der Pistole und jetzt? Nichtmal der Verkehr auf der Landstraße ist noch zu hören, kann das denn sein? Dann wird Jens das Pfeifen in seinen Ohren bewusst und dass da nichts ist als Pfeifen, diese wattige Abwesenheit von Umgebung, und er versteht. Er hat die Pistole ja direkt vor sich gehalten, fast in Kopfhöhe, und die Schüsse waren so laut. Die anderen Schüsse waren nicht so nah gewesen, weder auf dem Parkplatz in der Stadt noch in der Bank oder davor, obwohl er sich in der Bank auch erschreckt hatte, so laut war das gewesen…

Er versteht, dass er sich jetzt nicht damit aufhalten kann, über Lärm und Taubheit nachzudenken. Er muss hier weg, sofort. Hier anzuhalten war überhaupt keine gute Idee gewesen, aber er hatte Frank loswerden müssen. Das hat ausnahmsweise mal wirklich gut geklappt. Frank liegt ihm vor den Füßen und Jens bemüht sich, nicht da hin zu sehen. Drei Schüsse, und zwei haben Frank im Gesicht getroffen, einer an der Schulter. Das sieht überhaupt nicht schön aus. Immerhin, das Frankproblem ist er los, und er fühlt tatsächlich Erleichterung.

„Da hast Du’s“, denkt er.

Hört er Sirenen, oder bildet er sich das nur ein? Es ist egal, sie werden hier sein, bald. Wenn sie ihnen nicht sowieso auf den Fersen waren, dann hat Franks Fahrstil ganz sicher nicht geholfen, ihre Spuren zu verwischen.

Einen Moment lang denkt er daran, einfach wieder ins Auto zu steigen und davon zu brausen, die Auffahrten zur A3 und A542 sind ganz nah. Dann fällt ihm wieder ein, wie sie an das Auto gekommen sind und dass er damit ja nun absolut nichts zu tun haben will. Okay – er hat damit zu tun, irgendwie schon, aber jetzt mit der Karre weiter zu fahren, gerade nachdem er Frank losgeworden ist, das ist bestimmt keine sonderlich clevere Idee. Er sieht sich nach einem anderen Fluchtweg um – es geht nur zu Fuß. Und wenn er nicht vorne an der Landstraße entlang laufen will, dann bleibt nur der Weg in den Wald. Direkt neben ihm führt ein Trampelpfad ins Dickicht der aussieht, als würde er nach wenigen Metern im Gebüsch enden. Man muss schon ein Eingeweihter sein um zu wissen, dass daraus ein breiter Waldpfad wird. Jens ist ein Eingeweihter, er ist nicht weit von hier aufgewachsen, seine Eltern wohnen immer noch hier. Die werden verdammt stolz auf ihren Sprössling sein, der ist bestimmt bald im Fernsehen.

Egal, ganz egal. Wichtig ist der Waldpfad, der früher das Endstück seiner täglichen Laufstrecke war, als er Jugendlicher war, so verdammt voller Elan und Hoffnung. Wie lange ist das jetzt her? Zehn Jahre? Ein Leben, eine beschissene Ewigkeit ist das her. Aber hier hat er Heimvorteil. Jens rennt den Waldpfad entlang bis er an einen breiten Schotterweg kommt. Der Weg führt eine flache Steigung hinauf. Jens, der wenig in seinem Leben im Griff hat und noch weniger, seit er mit Özlem Schluss gemacht hat, achtet sehr darauf, in Form zu bleiben, und das zumindest hat er im Griff. Er läuft und atmet automatisch, in schnellem, gleichmäßigem Rhythmus, dass er heute Stiefel statt Laufschuhen und Jeans statt Sporthose trägt, merkt er gar nicht. Adrenalin ist ein Freund.

Als er die Weggabelung erreicht, die links unter der A542 hindurch nach Langenfeld führt, ist er kurz versucht, diesen Weg zu nehmen, aber er lässt es und läuft weiter. Wenn er schon zu Fuß flüchtet, wäre es dumm, den offenkundigsten Weg zu nehmen. Er muss unberechenbar bleiben, je unberechenbarer, desto besser.

Wenn man es so betrachtet, ergibt Franks Benehmen fast Sinn. Jens lacht hysterisch, bemerkt erschrocken, dass er wie Frank klingt und stellt es ab.

Sie sind bestimmt schon auf dem Parkplatz. Sie sind bestimmt schon hinter ihm her. Ob sie Hunde dabei haben? Scheiße, an Hunde hatte er gar nicht gedacht.

Er überquert die A3 auf der Fußgängerbrücke und erreicht die nächste Weggabelung. Entscheidungen, Entscheidungen. Rechts geht es noch ein Stück durch den Wald, dannbei Mama und Papa vorbei („Schau doch einfach mal rein, Jens.“) und zurück in die Stadt. Ganz blöde Idee. Also links. Richtung Mülldeponie.

Jens läuft den breiten Weg entlang. Da sind Menschen, ein Paar, Radfahrer. Sie tragen Warnwesten. Wer zum Teufel macht denn sowas? Sein eigenes Leben ist vielleicht im Moment gerade etwas zu spannend, aber man kann die Vorsicht auch übertreiben. Jens lacht wieder hoch und schrill, diesmal merkt er es nicht. Er sieht auch nicht, wie das sicherheitsbewusste Radfahrerpärchen auf die Pistole starrt, als er vorbei rennt. Er ist gerade ganz woanders.

Er befindet sich auf einer Reise in seine Vergangenheit, von der Laufstrecke seiner Jugend zum Zielort des Schnitzeljagdgeburtstages und dann rechts in den Wald und den steilen Weg hinauf, dorthin, wo früher der Ort war, den sie Sandberge genannt haben. Heute ist da die Deponie. Es hatte einen Winter gegeben, da hatte mal richtig Schnee gelegen, und er war mit seinen Eltern und seinem Bruder diesen Weg hinauf gestiegen, den Schlitten ziehend, und dann war er die Sandberge hinab gesaust. Auf dem Rückweg hatten sie entdeckt, dass ein weiterer steiler Waldpfad eine noch bessere Rodelstrecke abgab. Wenn man die Rinne am Rand mit einer Kufe erwischte, dann raste man steil und sicher in die Tiefe. Wenn nicht, haute es den Schlitten auf halber Strecke mit vollem Tempo aus der Spur. Zu Hause hatte es heißen Kakao und Adventsgebäck gegeben. Das war der beste Winternachmittag seines Lebens gewesen. Am nächsten Tag hatte er mit seinem Bruder wiederkommen wollen, aber am Morgen hatte es geregnet und zwei Tage später war der Schnee fast ganz verschwunden. Dennoch – dieser Nachmittag. Was war bloß schief gelaufen, seither?

Jens ist in einer anderen Zeit, er spürt seine Stiefel kaum noch und den Boden darunter, er achtet nicht auf seine Lunge und seine Muskeln, die nun doch langsam zu protestieren beginnen, er spürt die Waffe in seiner Hand nicht, während er immer weiter bergauf läuft, dem Grat der Sandberge entgegen, immer schneller, als raste er auf einem Schlitten bergauf, als hätte er die Rinne gefunden, so perfekt, dass es egal ist, ob es hinauf geht oder hinab.

Er erreicht das Ende des Weges, nicht den Rand über der Sandklippe sondern den Zaun der Mülldeponie und wendet sich nach links, hetzt den ausgewaschenen Hohlweg am Zaun entlang, mit traumhafter Trittsicherheit. Erst als er den schmalen Steig hinunter läuft und an der Zufahrt zur Deponie herauskommt, stürzt er zurück in die Welt. Was macht er denn hier, was ist das für eine blödsinnige Flucht? Er lauscht und glaubt sie zu hören, Stimmen, Hunde. Wohin jetzt?

Er folgt seinem Instinkt und der sagt: Hinauf! Also rennt er über die leere Straße, unbemerkt von den Arbeitern auf der Deponie, und auf der anderen Seite wieder einen Trampelpfad hoch, am Zaun entlang. Verdreckt aber gut leserlich ragt ein Schild über den Stacheldraht und verkündet:

„Vorsicht Steilböschung!

Betreten der Deponie verboten!“

Das ist doch mal eine Idee! Er vermeint wieder, sie zu hören, von unten, vielleicht auch vor ihm, aber da gibt es ja noch den Fluchtweg zu seiner Rechten. Er erreicht eine Stelle, an der der aufgeschwemmte Wegesrand fast die Höhe des Stacheldrahts erreicht. Er klettert auf den Rand, nimmt die letzte Kraft zusammen und springt. Der Versuch, mit einem Fuß auf dem Stacheldraht zu landen und sich abzudrücken endet fast in der Katastrophe, denn der Draht ist nicht straff gespannt und seine Beine fühlen sich inzwischen an wie Pudding. Aber er hat Glück, rutscht nur ab und landet so direkt nach seinem Sprung flach auf dem Boden. Niemand hat ihn gesehen. Er kriecht und krabbelt am Rand des Zauns entlang, der Boden ist seifig und feucht nach dem Regen der letzten Wochen, er merkt es kaum. Hier ist die lehmige Steilwand noch zerklüftet, dieser Teil wird noch nicht für die Deponie genutzt. Wieder hört er sie, ganz bestimmt, Stimmen, Hunde. Es könnten natürlich auch Spaziergänger sein, aber wer weiß. Er muss hier weg. Und plötzlich fliegt Jens, frei. Er ist gesprungen, noch bevor er es wusste, und er spürt die Freiheit für einen Sekundenbruchteil, der ihm traumhaft lang vorkommt. Dann landet er hart, aber nicht zu hart, der Boden ist weich und abschüssig, er rollt noch ein ganzes Stück bis er, völlig verdreckt aber glücklich, in einer Mulde hinter einem kleinen Gebüsch liegen bleibt. Hier, eins mit dem Boden, fühlt er sich zum ersten Mal sein langer Zeit sicher und geborgen. Ein gutes Versteck. Eigentlich will er hier gar nicht mehr weg.

BÄM!

„Lüg mich nicht an!“, brüllt Frank und fuchtelt mit der Pistole in der Luft herum. „Was glaubst Du, wer Du bist, dass Du mir hier Scheiße erzählst? Glaubst Du, ich leg‘ Dich nicht um? Glaubst Du, das hab ich nicht drauf?“

Das Mädchen hinter dem Kassenschalter weint, aber sie hält sich gut. Von ihrem Kollegen kann man das nicht sagen, der sitzt schlotternd auf dem Boden, von Heulkrämpfen geschüttelt. Die anderen Angestellten sitzen starr auf Stühlen und Boden, einigen laufen die Tränen über das Gesicht, andere starren einfach nur blass ins Leere. Auch ein paar von den Kunden weinen, aber still. Denen ist ganz klar – die Hauptfiguren in der Geschichte hier, das sind die Bankangestellten. Und Frank und Jens natürlich. Wenn sie sich still verhalten, so hoffen sie bestimmt, dann bleiben sie Randfiguren und kommen hier lebend raus. Jens findet die Überlegung vernünftig.

So hätte das alles nicht laufen dürfen. Sie hätten schon vor fünf Minuten wieder draußen sein sollen, die Plastiktüten voller Geld. Dass der Typ, der den Helden spielen wollte, jetzt halb betäubt in der Ecke liegt, mit Blut und Kotze im Gesicht, das war vielleicht so eingeplant, obwohl Jens findet, dass Frank ein wenig überreagiert hat. Aber dafür haben die jetzt alle gewaltig Schiss hier, das ist gut. Gar nicht gut ist, dass Frank gleich am Anfang in die Decke geschossen hat. Erstens war das verteufelt laut, und direkt gegenüber liegt die Polizeiwache. Zweitens, und das macht Jens wirklich Sorgen, hätte das gar nicht möglich sein dürfen. Franks Pistole sollte eine Attrappe sein, täuschend echt, aber eben täuschend. Wie seine eigene. Doch Frank hatte ihm wohl nicht die ganze Wahrheit gesagt. Über gar nichts.

Das Mädchen ist tapfer. Eine kleine, pummelige Frau, höchstens 20, schätzt Jens. Vielleicht eine Auszubildende. Und die steht jetzt völlig ohne Hilfe dem rasenden Frank gegenüber.

„Die Geldbestände sind mit einem Zeitschloss gesichert,“ entgegnet sie, um Fassung ringend. Das klingt so gestelzt, bestimmt zitiert sie aus irgendeinem offiziellen Schrieb, das gibt Sicherheit. „Wir haben Ihnen alles gegeben, was wir hier draußen hatten, ehrlich.“ Sie legt ihre Hand auf die Lidl-Tüte, die vor ihr auf dem Tresen liegt, nicht einmal zu einem Drittel gefüllt. Die andere Tüte ist immer noch in Jens‘ Hosentasche.

Frank reißt ihr die Tüte mit der Linken unter der Hand weg, mit der Rechten richtet er die Pistole genau auf ihre Stirn.

„Scheiße, Zeitschloss. Verarsch mich nicht. Hier gibt’s kein Zeitschloss. Ich hab‘ das recherchiert.“

Was soll sie sagen. Sie sieht auf die Waffe, mit flatterndem Blick, und Jens weiß, dass sie die Wahrheit sagt. Franks Recherche ist für den Arsch, wie überhaupt alles an Franks beschissenem Plan.

Die ganze Sache dreht ins Unabänderliche, als der Typ mit dem Schnauzbart den Helden in sich entdeckt. Jens war kurz davor, aufzugeben, Frank zu packen, raus aus der Bank, in den Wagen und weg hier. Die Chance davonzukommen war jetzt schon minimal, aber was war das bisher? Versuchter Raubüberfall, schwere Körperverletzung, und wenn er wieder einen brauchbaren Anwalt bekäme, würde er die ganze blöde Gewaltnummer Frank in die Schuhe schieben können. Er selbst hat ja nichtmal eine echte Waffe. Und vielleicht würden sie ja wirklich nicht erwischt. Jens macht schon den Schritt nach vorne, um Frank am Arm zu fassen, als der Schnäuzerheld aufsteht. Er ist einer von den älteren Bankangestellten, aber bestimmt nicht der Filialleiter, er sieht einfach nicht wichtig genug aus.

„Jetzt lassen Sie mal die Frau in Ruhe, sie können doch nicht…“ sind seine letzten Worte, bevor Frank ihn erschießt. Einfach so. Er schießt zweimal, und der Typ fällt einfach um, Jens sieht nicht einmal, wo die Kugeln getroffen haben. Er ist genauso geschockt wie die anderen Menschen in der Bank, von Frank abgesehen. Der fängt wild an zu lachen, reißt sich die Sturmhaube vom Kopf und hüpft in der Bank herum wie Rumpelstielzchen.

„Da habt Ihr’s!“ brüllt er immer wieder. „Da habt Ihr’s! Da habt Ihr’s!“ Er schießt auf das Mädchen hinter dem Tresen, trifft es an der Schulter und sie taumelt zurück und fällt ebenfalls, aber Jens ist ziemlich sicher, dass sie nicht so schwer verletzt ist.

„Da habt Ihr’s!“ Noch ein Schuss, ungezielt in Richtung einiger am Boden kauernder Kunden.

„Da habt Ihr’s!“ Diesmal trifft er eine Kundin, sie schreit, sie rollt an die Wand, kauert sich zusammen und schreit und schreit und hört nicht auf.

Frank lacht kreischend. „Da habt Ihr’s, Ihr Fotzen!“ Er schießt gezielt auf zwei junge Männer, die für die Bank arbeiten, trifft beide mehrmals, es sieht überhaupt nicht gut aus.

Das muss sofort aufhören. Jens springt vorwärts, packt Frank hart an der Schulter, brüllt ihm „Raus hier!“ ins Ohr, damit Frank weiß, wer da an ihm zieht und ihn nicht aus Versehen auch noch erschießt. Frank lässt sich ziehen, wedelt mit der Pistole und der Lidl-Tüte herum und brüllt weiter: „Da habt Ihr’s! Da habt Ihr’s, Ihr Scheißfotzen!“

Sie sind vor der Bank, und weil der Tag so ein richtiger Glückstag ist, hat ein Taxi ihr Auto zugeparkt, das sie clever direkt vor die Bank gestellt haben. Der Taxifahrer hilft gerade einer Oma aus dem Auto, an der von den Haaren bis zu den Schuhen alles beige ist, und für einen Moment starren sie sich alle an. Jens, der immer noch die Sturmhaube trägt, der völlig irre keckernde Frank, die Oma, der Taxifahrer. Und Jens‘ Blick schweift auf die andere Straßenseite, an der Eule vorbei und über den Stadtpark. Er kann das Haus sehen, in dem Özlem wohnt. Eben, bevor sie in die Bank gegangen sind, hat er für einen Moment daran gedacht, statt dessen hinüber zu gehen, an dem Café vorbei und über den Zebrastreifen, dann nochmal über die Straße und durch den Stadtpark, zu ihr. Vielleicht würde ja doch noch alles gut. Aber statt dessen war er mit Frank…

„Bullenfotzen! Da habt Ihr’s!“

Ein neuer Schuss, der Taxifahrer wirft sich auf den Boden, offensichtlich nicht getroffen, reißt die Oma mit runter und legt sich halb auf sie, um sie zu schützen. Gute Reflexe. Der Typ sieht irgendwie orientalisch aus. Wer weiß, wo der schon hat in Deckung gehen müssen. Jens schreckt aus seinen Gedanken und blickt sich nach Frank um. Der zielt auf die Polizeistation gegenüber, vor der sich zwei Beamte ebenfalls auf den Boden geworfen haben. Na klasse. Wenn es eine Möglichkeit gibt, die ganze Scheiße noch beschissener zu machen, dann, indem der Irre einen Polizisten umlegt. Jens schubst ihn vorwärts.

„Weg!“, brüllt er. „Hör auf zu ballern! Wir müssen hier weg!“

Franks Blick wird für einen Moment klar, er schaut sich um, erfasst die Situation und beginnt zu rennen. Und im Rennen tut er etwas, das Jens mehr Angst macht als alles andere, weil plötzlich alles nicht mehr so spontan und zufällig passiert scheint. Frank wechselt das Magazin. Warum hat der ein zweites Magazin dabei? Was hat der vor?

Sie rennen am zweiten Kreisverkehr in die Fußgängerzone, über die Brücke mit dem französischen Namen und auf den großen Parkplatz. Jens folgt Frank, und die Aufschrift an einem geschlossenen Supermarkt scheint ihn persönlich verhöhnen zu wollen. „Besser haushalten!“ Ja, hahaha, wer seine Finanzen im Griff hat, der muss keine Banken machen, der muss auch keine Özlem verlassen, nur weil sie ihn mit seiner eigenen Unfähigkeit konfrontiert und dann auch noch die Frechheit besitzt, ihm Hilfe anzubieten, der muss nicht…

„Karre und Autoschlüssel, los!“, schreit Frank, und der völlig verängstigte Mann, der auf dem Parkplatz gerade seinen BMW aufschließt, gibt ihm bereitwillig beides. Es nutzt nichts. „Da hast Du’s, Du Pimmelfotze!“ jubelt Frank triumphierend, und Jens schließt die Augen, als die Pistole wieder losbrüllt. Er streift die Sturmhaube ab, wirft sich auf den Beifahrersitz und will den Mann nicht sehen, der neben dem Auto liegt und zuckt.

Frank gibt Gas, rast vom Parkplatz und entgegen der Einbahnstraße die Ladenstraße hoch. Menschen spritzen links und rechts aus dem Weg.

„Fotzen!“ ruft Frank ihnen zu. „Ihr bekommt alle noch was, alle bekommen heute was ab!“ Er lacht und trommelt euphorisch auf das Lenkrad. Jens wirft einen Blick in die Lidl-Tüte. Wenn das 3000 Euro sind, ist es viel. Frank hatte ihm zehnmal soviel versprochen. Und er hatte es geglaubt, obwohl er es hätte besser wissen müssen.

Der Wagen schießt aus dem Teil der Straße, der vor allem Einkaufszeile und Fußgängerzone ist, auf den, der eine von Langenraths Hauptverkehrsadern bildet. Ausnahmsweise haben sie mal Glück und prallen mit niemandem zusammen. Frank lenkt den BMW direkt um die nächste Ecke, nun rasen sie die Straße zum Bahnhof hoch.

„Wo willst Du eigentlich hin?“, will Jens wissen.

„Autobahn“, sagt Frank knapp und für einen Moment darf Jens hoffen, dass sein Kollege den Verstand wiedergefunden hat. Dann reißt Frank das Steuer herum und biegt scharf nach links ab, direkt auf den Bahnübergang zu.

„Doch nicht hierher!“, schreit Jens. „Was ist, wenn die Schranke zu ist?“

„Scheißegal“, singt Frank. „Scheißegal, scheißegal, scheißegal…“

Die Schranke ist nicht geschlossen, sie schießen über die Gleise hinweg, und Jens ist klar, dass er Frank los werden muss, ganz schnell. Auf gar keinen Fall will er mit dem auf die Autobahn. Auf der Zubringerstraße kommt ihm eine Idee.

„Bieg da vorne mal gerade ein“, sagt er.

„Was?“

„Bieg da ab!“, befiehlt Jens und Frank ist hinreichend verdutzt, auf den kleinen Parkplatz am Wald einzubiegen, auf dem sich Jogger und Wanderer und alle möglichen anderen Leute treffen, über deren Beweggründe Jens gerätselt hat, als er noch ein Kind war und nicht weit von hier wohnte. Jetzt stehen hier aber nur vier geparkte Autos, von den Besitzern weit und breit nichts zu sehen. Das ist gut. Jens nötigt Frank anzuhalten und auszusteigen und erzählt etwas vom Geldaufteilen, falls sie getrennt werden, und für Frank klingt das offenbar logisch genug. Er legt die Pistole auf das Autodach, langt nach der Plastiktüte auf dem Beifahrersitz. Und Jens staunt über diese Arglosigkeit. Dann greift er blitzschnell die Waffe, hält sie Frank genau vor’s Gesicht und drückt ab. Frank hat nicht einmal Zeit, sich zu wundern.

BÄM!

„Es ist ein todsicheres Ding“, sagt Frank, und Jens weiß, dass das einer von diesen Sätzen ist, die stets in die Katastrophe führen. Aber er will hoffen.

Sie sitzen im Kölner Hof, in Opladen, und draußen schüttet es als wolle es nie mehr aufhören. Vor einer Woche hat sich der Sommer endgültig verabschiedet, seitdem ist der Regen kalt und gönnt sich kaum eine Stunde Unterbrechung. So musste das damals mit der Sintflut auch angefangen haben.

„Komm, mach mit“, sagt Frank, eindringlich nun. „Ich habe das alles genau geplant.“ Er senkt die Stimme. „Die haben da nichtmal ein Zeitschloss. Habe ich recherchiert. Und wir nehmen nur Spielzeugwaffen. Dann kann man uns nicht mal richtig was, wenn es nicht hinhaut.“

„Ich dachte, die Sache ist todsicher“, meint Jens.

„Ist sie auch. Nur für den Fall, dass wir Pech haben. Außergewöhnliches Pech.“

„Ich weiß nicht.“

„30000 Euro. Mindestens.“

„Ich denke, ich sollte vielleicht doch zu Özlem zurück. Aber ich bringe das irgendwie nicht.“

Frank verdreht nur die Augen. „Hör doch mal von der blöden Fotze auf.“

Jens‘ Miene versteinert. „Sag das noch einmal…“

Frank hebt die Hände. „Ey, sorry. Ich dachte nur, weil sie Dir so weh getan hat und so.“

„Sie hat mir nicht weh getan.“ Jens seufzt. „Manchmal denke ich, ich sollte einfach Schluss machen. Von irgend ’nem Hochhaus springen oder so. Dann sehe ich mein ganzes Leben nochmal als Film, unten macht es BÄM und Schluss ist mit dem ganzen Mist.“

„Mann, jetzt red‘ doch nicht so ’ne Scheiße“, schimpft Frank. „Wir machen das zusammen. Übermorgen. In Langenrath. Dann hast Du Kohle und keine Probleme mehr. Dann lädst Du Deine Özlem zu ’nem geilen Urlaub ein, entschuldigst Dich und alles ist wieder Tacko.“

Jens denkt lange nach. „Kein Zeitschloss?“

„Nein.“

„Sowas gibt’s doch gar nicht mehr.“

„Ich hab’s recherchiert.“

Als Frank hinter Jens aus der Kneipe in den Regen tritt, sagt er: „Dieser Film, den man am Ende sieht – meinst Du, der läuft vorwärts oder rückwärts?“

BÄM!


ENDE



*Dies ist eine allgemeinverständliche Zusammenfassung der Lizenz und Haftungsbeschränkung (die diese nicht ersetzt).

Sie dürfen:

Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten:

Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.

Keine Bearbeitungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.

Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Über Mountfright

Autor und Öffentlichkeitsarbeiter, Mann und Vater, Leser und Filmfreak. Kindheit in den 1970ern, weswegen mich bis heute seltsame Musik mit Ohrwürmern plagt. Aufgewachsen in den 80er Jahren, einem Jahrzehnt, das nicht halb so grau war, wie die anderen glauben. Erste Kurzgeschichte mit 13, erster echter Romanversuch (nach pubertären Ausfällen) mit 17, die nachfolgende Schreibblockade habe ich mir mit Songtexten für die Kölner Psychobillyband "Boozehounds" vertrieben. Danach ging es wieder: Erster lesenswerter Roman mit 26, seither nicht mehr aufgehört.
Dieser Beitrag wurde unter Quarantänegeschichten, schreckenberglebt, schreckenbergschreibt abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 10 – BÄM!

  1. Pingback: Quarantänegeschichten – Teil 10 | Der Guppy war's und nicht die Lerche

  2. Pingback: Quarantängegeschichte Nr. 11 – Das Kräuterweiblein | schreckenbergschreibt

  3. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichten – Zwischenspiel und Überblick | schreckenbergschreibt

  4. Pingback: schreckenbergschreibt: Das waren die Quarantänegeschichten | schreckenbergschreibt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s