Heute erzähle ich Euch eine weitere Episode aus „Der Ruf“. Bei den Eingeschlossenen im Wohnzimmer liegen die Nerven blank, es kommt zu absonderlichem Verhalten, Streit und Handgreiflichkeiten. Ich glaube, das können wir gerade alle mehr oder weniger nachvollziehen. Und da der Druck auf den Personen in der Geschichte ein klein wenig größer ist (Belagerung durch mordlüsterne Insekten, Garten voller toter Freunde und so) kommen sie auch schon nach nur einer Stunde an den ersten Bruchpunkt:
Der Ruf – Teil 1, Hintergrund, Rechte
Der Ruf – Teil 10 (mit Gewinnspiel)
Der Ruf – Teil 18
Im Haus, gegen 10.10 Uhr
Sie hatten zuerst nach Mobiltelefonen gesucht und zwei gefunden. Und für einen Moment war alles gut gewesen. Sie waren gerettet. Es war etwas Schreckliches geschehen, aber nun war es vorbei. Sie würden es niemals vergessen können, ein Teil ihrer Seelen würde immer in diesem Garten, in diesem Haus bleiben, aber das würde später kommen. Zuerst würde die Rettung kommen.
Dann sahen sie, dass es keine Rettung gab. Der Akku des einen Handys war leer. Das andere hatte keinen Empfang. Justus hatte es in der Hand gehalten und ungläubig angestarrt.
„Aber das hier ist kein Funkloch“, hatte er heiser gesagt.
Maike sah ihn traurig an. „Hier draußen…“ sie zuckte mit den Schultern. „Ich habe gehört, dass es im Bergischen Land einige Funklöcher gibt, weißt Du?“
„Aber hier nicht“, hatte er beharrt. „Ich habe gestern zweimal telefoniert.“ Er sah sich nach Sabine um. „Du doch auch, oder? Sabine?“
„Nein. Nur Mails gecheckt.“
„Ja, aber Du hattest Empfang. Kein Funkloch!“
„Wenn es ein Funkloch wäre, hätte ich ja wohl keine Mails checken können, oder?“ Sie schüttelte den Kopf.
„Sag ich doch“, meinte Justus. „Kein Funkloch, aber…“ er ging direkt ans Fenster, „…aber das Scheiß-Ding hat gar keinen Empfang. Das kann doch nicht sein, verdammt nochmal.“
Maike sah ihm über die Schulter. „Das ist ein altes, oder?“
„Ja. Aber…“ Er schüttelte den Kopf. „Mist.“
„Kann es daran liegen?“
Justus seufzte. „Ja. Woran denn sonst. Mist, Mist, Mist.“ Er schaute sehnsüchtig zu seiner Jacke, die da auf der Veranda über dem Stuhl hing. Mit seinem Smartphone in der Tasche. Mit dem er gestern abend so kristallklaren Empfang gehabt hatte. Nur wenige Meter entfernt. So lächerlich nah und unerreichbar. Die Luft war voller Insekten.
Also hatten sie zunächst die Gepäckstücke ausgeleert, die nicht ihnen gehörten. Die lagen jetzt herum, offen wie ausgeweidetes Wild, und sie begutachteten die Ausbeute. Das meiste war Kleidung, sie hatten alles auf einen Haufen geschichtet, den Maike, Bastian und Markus durchsuchten. Philip suchte alles zusammen, was essbar erschien, Britt durchwühlte die Toilettenartikel nach Medikamenten und anderen nützlichen Dingen, während Justus alles, was übrig blieb, nach den Kriterien „offensichtlich nutzlos“ und „eventuell brauchbar“ ordnete. Er konnte sich für fast alles irgend einen Nutzen vorstellen, so dass der Unbrauchbar-Stapel klein blieb. Sabine, hatte den Beobachtungsposten an der Terrassentür bezogen.
Bastian stieß einen leisen Pfiff aus und zog eine bunte Lederhose aus dem Kleiderstapel. Britt sah von der Tablettenpackung auf, die sie gerade betrachtet hatte. „Was ist?“
Bastian hielt die Hose hoch. „Schaut mal.“
Die anderen wandten sich ihm zu.
„Und?“ fragte Philip.
„Weißt Du, was das ist?“
„Eine Hose. Motorradhose, oder?“
Bastian nickte. „Eben.“
„Ja, und?“
„Das ist ein Teil einer Kombi“, erklärte Bastian. „Wenn wir die Jacke auch noch finden…“
„Die ist hier“, sagte Markus und zog eine schwarze Gore-Tex Jacke aus dem Stapel. Maike nahm sie und betrachtete sie.
„Nee“, entschied sie. „Das ist auch ‘ne Motorradjacke, aber die gehört nicht zu der Kombi. Ist auch kleiner. Vielleicht…“
„Dann die“, meinte Markus und zog eine weitere Jacke aus dem Stapel, eine lederne diesmal, mit dem selben grün-weißen Muster wie die Hose.
Bastian nahm sie an sich. „Genau. Die passen. Und zu der Gore-Tex Jacke müsste auch ‘ne Hose da sein.“
„Ja, aber was sollen wir damit?“, wollte Philip wissen.
Bastian wog die Hose in der Hand. „Das ist feste, dichte Kleidung. Wenn wir noch was für die Füße, Hände und den Kopf finden, dann können ein oder zwei von uns raus gehen, zu den Autos vielleicht, Hilfe holen.“
„Die Helme.“ Britt sah die anderen an. „Die liegen draußen auf der Kommode neben der Tür. Habt Ihr die nicht gesehen, als Ihr draußen wart?“
Philip erinnerte sich und nickte langsam. Stimmt, da waren zwei Helme gewesen. Ein schwarzer und ein weißer. Integral-Helme. Er erinnerte sich an seine Mofa-Zeiten und zog zweifelnd die Brauen zusammen.
„Meint Ihr, die sind dicht?“
Maike schüttelte den Kopf. „Unten nicht. Aber vielleicht finden wir da eine Lösung. Der Gedanke ist jedenfalls nicht dumm.“
Philip überlegte und nickte dann. „Zugegeben. Aber wolltet Ihr wirklich da raus?“
Maike grinste bitter. „Eher nicht. Aber falls es keine andere Lösung gibt…“
„Wir sollten das im Kopf behalten.“ Philip nickte wieder. „Wisst Ihr, wer mit dem Motorrad gekommen ist?“
„Khan“, sagte Britt. „Der hatte die schwarzen Klamotten an.“
„Und die grün-weißen?“
Sie versuchten einen Moment, sich zu erinnern, aber ohne Ergebnis. „Was meinst Du?“, fragte Maike und wandte sich Justus zu, der sich wieder über den Tisch gebeugt hatte und dem Gespräch offensichtlich nicht mehr gefolgt war. „He, Justus!“
„Was?“ Er schrak hoch und sah verwirrt in die Runde. „Was ist?“
„Weißt Du, wem die grün-weiße Lederkombi gehört?“, fragte Maike.
„Simon“, sagte er und wandte sich wieder dem Tisch zu. Philip ging zu ihm und sah ihm über die Schulter.
Justus seufzte. „Ein Netbook. Es ist Martinas. Sie hat einen Adressaufkleber drauf gemacht.“ Er hatte es aufgeklappt und und drehte es so, dass alle es sehen konnten. Der Bildschirm leuchtete grün und blau. Das Programm fragte nach dem Kennwort.
Für einen Moment herrschte absolute Stille. „Echt!“, sagte Sabine schließlich und strahlte ihn an. „Das ist ja toll.“
„Ja, toll.“ Justus lachte gallig. „Weißt Du das Kennwort?“
Sabines Gesichtsausdruck war über verdattertes Erkennen in maßlose Enttäuschung gekippt.
„Ich dachte“, sagte sie leise, „ich dachte…“
„Falsch gedacht“, sagte Justus.
Maike warf ihm einen Blick zu und griff nach dem Netbook. „Vielleicht können wir es ja erraten.“ Sie wog es unschlüssig in den Händen.
„Was?“ Justus lächelte spöttisch. „Weißt Du wie viele mögliche Kombinationen es gibt?“
„Nun, immerhin haben wir so ein paar Chancen mehr, als wenn wir es ganz lassen. Spielst Du Lotto?“
„Nein.“
„Ich schon.“
„Und, wie oft hast Du gewonnen?“
Maike ignorierte ihn, schloss die Augen, nahm das Netbook so fest in die Hand, dass ihre Knöchel weiß wurden und begann, laut und ruhig zu atmen. Die anderen beobachteten sie erstaunt. Bastian lächelte und nickte.
„Was wird das?“, fragte Justus nach einer Weile.
„Ruhe“, zischte sie halblaut, „ich versuche, das Kennwort zu erraten.“
Er schüttelte den Kopf, sagte aber nichts.
Nach einer weiteren Weile öffnete sie plötzlich die Augen, tippte schnell etwas ein und starrte das Netbook erwartungsvoll an.
„Na?“, fragte Philip.
Sie schüttelte enttäuscht den Kopf. „Nichts. Verdammt. Aber ich war ganz nah dran.“
„Vielleicht sollten wir es mal mit ‚Passwort’ versuchen“, schlug Britt vor. „Oder kennt jemand den Namen von ihrem Freund oder so…“
Sie sahen sich an und schüttelten die Köpfe.
„Versuchs nochmal, Schatz“, ermunterte Bastian Maike schließlich. Sie schloss wieder die Augen und bewegte das Netbook auf und ab.
„Will sie das Passwort raus schütteln?“, raunte Justus Philip zu.
Philip zuckte mit den Schultern.
Maike tippte eine weitere Kombination ein, wieder erfolglos.
„Nicht aufgeben, Liebes“, munterte Bastian sie auf.
Sie nickte, schloss die Augen, hob das Gerät vors Gesicht und begann, laute Summgeräusche zu machen. „Hmmmmmmmmmmmm. Hmmmmmmmmmmmm…“
„Tut mir leid, das ist mir zu blöd“, erklärte Justus und wandte sich der weiteren Sortierung seines Stapels zu. Die anderen betrachteten mit fasziniertem Befremden Maikes Vorstellung.
Sie blieb ohne Erfolg. Schließlich legte Maike das Netbook resigniert auf den Tisch. „Ich spüre nichts mehr.“
Sabine nahm das Gerät und schaute Britt an. „Genug von dem Zirkus. Was hast Du eben gesagt? ‚Passwort’?“
„Ja. Nehmen ja angeblich viele.“
Sie tippte es schnell ein, verzog das Gesicht und tippte eine weitere Kombination. Dann legte sie das Netbook wieder aus dem Tisch. Der Bildschirm meldete, dass man sich nach fünf Fehlversuchen mit dem Netzwerkadministrator in Verbindung setzen solle.
„Das war’s“, sagte Maike traurig.
Justus murmelte etwas Unverständliches, ohne von seiner Arbeit aufzublicken.
„Oh ja, Du hast gut lästern“, fuhr Bastian ihn an. „Hättest Du Maikes Konzentration beim ersten Mal nicht gestört, wäre die Feuerwehr vielleicht schon unterwegs. Beim ersten Mal ist es am stärksten.“
Justus drehte sich um und sah ihn wütend an.
„Du Idiot“, brüllte Bastian inzwischen mit rotem Kopf, „es ist Deine Schuld, wenn Du nicht…“
Justus riss der dünne Geduldsfaden. „Meine Schuld?“, brüllte er zurück. „Meine Schuld? Du hast doch gar nicht gehört, was ich gesagt habe. Ich habe nicht gelästert, ich habe zu Maike gesagt, sie kann nichts dafür.Wenn Du jetzt versuchst, mir die Schuld…“
„Ja, versuche ich“, kreischte Bastian und er war den Tränen nahe. „Sie kann sowas, ich habe es schon gesehen. Und Du hast sie gestört, Du Arsch, und deshalb werden wir jetzt alle draufgehen und…“
„Bastian, nicht“, sagte Maike leise. Sie nahm ihn bei der Schulter und zog ihn an sich. Er legte schluchzend seinen Kopf auf ihre Schulter.
Justus sah sie verwirrt an und fuhr sich mit der Hand durchs Haar. „Tut mir leid“, sagte er. „Wir sollten uns nicht anschreien, aber es ist einfach…“
Sie schüttelte den Kopf. „Nein, Du hast Recht. Ich kann sowas manchmal mit Spielkarten, aber ein Passwort habe ich noch nie versucht.“ Sie lächelte bitter. „War wohl ‘ne Nummer zu groß.“
Sie sahen sich traurig an. Dann wandte sich Maike an Philip und Britt. „Wie weit seid Ihr? Bastian, Markus und ich sind fertig.“
„Ich auch“, sagte Philip.
„Und Du?“ Maike schaute zu Britt. Die sah auf und schüttelte den Kopf. „Noch nicht ganz. Die Plastiktüte hier noch und den blauen Kulturbeutel da. „
„Hast Du denn schon was Brauchbares gefunden?“
Sie nickte, auch sie hatte zwei Stapel gebildet. Rechts lagen Rasierklingen und Einwegrasierer, After Shave, Zahbürsten, Wattestäbchen und ähnlicher Kram. Links das nützliche Zeug. „Antiallergika, eine Salbe gegen Insektenstiche, Asthmaspray, das kann uns im Extremfall alles nützlich sein. Und viele Schmerztabletten, Pflaster und so’n Zeug. Ist schon einiges, was wir brauchen könnten.“
Maike nickte. „Gut. Und das Essen? Philip?“
Philip hockte sich hinter seine Beute.
„Also in erster Linie“, begann er, „haben wir Schokolade, Müsliriegel und so’n Kram. Wer hat die beiden Leinenbeutel mit runter gebracht? Bastian, oder?“
Bastian nickte, seine Augen waren rotgeweint.
„Das war gut. Da war Proviant für ‘ne lange Fahrt drin. Äpfel, Bananen, diese geilen Waffeln…“
„Bäää“, machte Sabine. „Die sind doch eklig.“
„Du musst sie ja nicht essen“, sagte Philip, „jedenfalls sind hier vier Packungen davon. Schokolade war auch drin und Gummibärchen. Außerdem eine halbe Flasche Cola und vier Flaschen Sprudelwasser. Wir können zwar noch ins Bad, aber…“
„Oh nein!“, schrie Britt plötzlich. „Oh nein, Scheiße! Scheiße!“
Sie sahen instinktiv zuerst zur Terrassentür, wo sich nichts an dem schauerlichen Bild im Garten geändert hatte, und dann zu ihr. Britt saß über etwas gebeugt, was sie aus dem letzten Kulturbeutel gezogen hatte. Der Beutel war ein Trekking-Modell mit einem wasserdichten Fach, das nun weit aufklaffte. Der Inhalt lag vor Britt.
„Was hast Du da?“, fragte Philip besorgt.
Britt sah auf, sie war kalkweiß. Dann hielt sie ein geöffnetes Filofax hoch. „Martinas Filofax,“ sagte sie kaum hörbar. „Das Kennwort steht drin. Hier hinten, bei den Adressen.“
Sie starrten sie an.
„Was?“, sagte Justus schließlich heiser. „Was hast Du gesagt?“
Britt hielt nur verzweifelt Martinas Filofax hoch.
Philip nahm es und starrte das aufgeschlagene Blatt an. Zwischen den Telefonnummern „Natha“ und „Nunzinger“ stand da, in säuberlichster Mädchenhandschrift: Netbook – M1Rt1N11305.
„Wer macht denn sowas?“ sagte er „Das… das macht doch keiner. Das hält man doch geheim. Das macht doch keiner.“ Er blätterte weiter. „Sie hat auch die Geheimnummer von ihrer Bankkarte notiert.“ Er sprach mehr mit sich selbst, als mit den anderen. „Das ist doch nicht … Sowas macht doch keiner. Ist die verrückt…“ Er brach ab und sah das Filofax in seiner Hand ungläubig an. „Das macht doch keiner“, murmelte er noch einmal.
„Ich wollte zuerst reinsehen“, sagte Britt kaum hörbar. „Ich habe gedacht, der Kulturbeutel sieht witzig aus, ich wollte ihn mir zuerst ansehen. Und dann habe ich in der Tüte da ein Antihistamin gesehen, und… und ich habe ihn beiseite gelegt. Ich habe ihn beiseite gelegt und erst jetzt als letzten… als letzten. Oh nein…“ Sie vergrub den Kopf in den Händen. Philip ging zu ihr und streichelte sie.
„Vielleicht hätte die hier gar kein W-LAN gefunden. Und selbst wenn – dann hätten wir vor dem nächsten Passwort gestanden.“ Philip hielt sie im Arm. Sein Mund fühlte sich an, als wäre er voll Watte. ‚Offene Netzwerke’, flüsterte eine böse kleine Stimme in seinem Inneren, „Vielleicht. Vielleicht. Vielleicht.“
Er sah in die Runde. In Maikes und Bastians Gesichtern las er stumme Verzweiflung, Markus blickte völlig teilnahmslos. Justus aber starrte auf Britt und rang sichtbar mit sich. Dann lachte er kurz und bellend und nickte. „Ja“, beendete er das Streitgespräch, das sie nicht geführt haben, „ja, Du kannst nichts dafür. Aber es ist verdammtes Pech. Ich wünschte, jemand wäre Schuld. Verdammte Scheiße.“
Er hielt Britt die Hand hin. „Friede?“, fragte er. „Zumindest, bis wir das hier hinter uns haben?“
Sie schüttelte den Kopf. „Nein“, sagte sie leise. „Aber trotzdem, Danke.“
Er sah sie noch einen Moment lang an, dann nahm er seine ausgestreckte Hand zurück. „Keine Ursache“, sagte er traurig.
Sabine sah zwischen den dreien hin und her. „Was soll das?“, fragte sie aufgebracht. „Wieso kann sie nichts dafür? Sie hätte den Scheiß-Kulturbeutel zuerst aufmachen sollen, dann wären wir jetzt schon auf dem Weg nach draußen. Aber dann sieht unsere blonde Schönheit irgendein Hista-Zeug und das ist ja viel wichtiger als das Passwort, die uns hier raus bringt. Britt, Du bist ja so…“
„Was?“, fragte Philip scharf.
„Sie hat recht, Philip“, sagte Britt.
„Einen Scheiß hat sie! Wer torpediert denn von Anfang an alles, was wir machen?“
„Wir bräuchten Eure Scheiß-Versuche und die belämmerten Theorien von intelligenten Bienen nicht, wenn die blöde Kuh den richtigen Kulturbeutel zuerst aufgemacht hätte“, keifte Sabine. „Dann wären wir jetzt in Sicherheit. Aber dann könntest Du ja auch nicht mehr den General spielen!“
Philip hatte den dringenden Wunsch, ihr ins Gesicht zu schlagen. Er spürte eine Hand auf seiner Schulter. Er drehte sich um, es war Justus, der den Kopf schüttelte. Philip atmete durch, was Sabine zu einer neuen Tirade nutzte.
„Was ist das denn für ein Hista-Zeug, das so wichtig war, dass Du unser Passwort nicht gefunden hast, hä? Kriegt man davon glänzende Haare und große Titten, oder was? Und…“
Britt hatte genug. Sie stemmte sich hoch, achtete nicht auf den Schmerz in ihrem Knie, inzwischen war sie so wütend, dass sie ihn nicht mehr spürte.
„Es ist ein Antiallergikum. Falls irgend einer von uns auf die Stiche allergisch reagiert…“
„Ach, reagiert denn jemand allergisch, Frau Doktor? Schwachsinn! Du hättest einfach nicht so blöd sein sollen, und zuerst in den Kulturbeutel…“
„Wie viele Gifte hast Du ausprobiert?“, jetzt schrie auch Britt. „Weißt Du, wie viele Arten von Bienen und Wespen da draußen unterwegs sind? Weißt Du, ob alle von uns auf jede Art von Stich gleich reagieren? Ich weiß es nicht. Ich wollte einfach vorbereitet sein, verdammt, falls hier einer ‘nen allergischen Schock kriegt …“
„Niemand kriegt hier einen Schock!“, schrie Sabine zurück. „Aber Du kriegst verdammten Ärger, wenn wir hier raus sind. Ich zeige Dich an! Wenn wir überhaupt je hier raus kommen, dank Deiner Blödheit haben wir ja allerbeste Chancen, alle draufzugehen. Ich hoffe, es erwischt Dich zuerst, und ich hoffe…“
„Ruhe!“
Philip, der sich durch Justus harten Griff nur noch mühsam hatte zurückhalten lassen sah verblüfft zu Maike, die zwischen ihnen stand.
„Ihr werdet jetzt aufhören mit dem Mist. Wir müssen zusammenhalten, versteht Ihr das nicht? Wir dürfen sowas nicht aufkommen lassen, wir schaffen das doch nur zusammen, wir…“
„Oh, toll, die Eso-Tante meldet sich zu Wort.“ Sabine wandte sich ihr mit wütender Verachtung zu. „Was hast Du denn bisher geleistet, damit wir hier rauskommen, hä? Friede, Freude, Eierkuchen, wir haben uns alle lieb und diskutieren alles aus. Scheiße! Wie wäre es, wenn wir einfach unsere dämliche Frau Doktor den Biestern vorwerfen, vielleicht schaffen wir es zu den Autos, während sie mit ihr beschäftigt sind! Ihr seid alle so…“
Maike bewegte sich so schnell, dass Sabine keine Chance hatte zu reagieren. In einer fließenden Bewegung holte sie aus, als wolle sie Sterne fangen und knallte der Keifenden eine Ohrfeige ins Gesicht, die Sabine herum riss und ins Straucheln brachte. Sie stolperte zwei kurze Schritte auf Philip zu, der zurück trat, anstatt sie aufzufangen und fiel hart auf den Hintern. Sie saß auf dem Boden, hielt sich die Wange, auf der sich Maikes Finger abmalten und starrte anklagend in die Runde.
„Maike…“, sagte Bastian verwirrt.
Dann war es totenstill. Sabine begann zu weinen.
Maike ging auf sie zu und hielt ihr die Hand hin, um ihr hoch zu helfen.
„Tut mir leid, Sabine“, sagte sie unglücklich. „Komm…“
Sabine schüttelte trotzig schluchzend den Kopf. Maike hockte sich neben sie, begann, ihr übers Haar zu streicheln und beruhigte sie flüsternd. Schließlich ließ Sabine sich von Maike aufhelfen. Sie sah Britt an. „Tschuldigung“, murmelte sie. „Tut mir leid Britt. Ich… ich will nicht, dass wir Dich den Viechern vorwerfen. Ich habe Angst.“
„Wer nicht“, seufzte Britt und ließ sich zurück in den Sessel fallen.
Maike sah die anderen an, einen nach dem anderen. „Sowas darf nie wieder passieren. Ist das klar? Keiner von uns wird einen anderen schlagen. Und keiner von uns wird vorschlagen, einen von uns sterben zu lassen oder umzubringen…“
„Maike, ich…“, begann Sabine unglücklich. Maike gebot ihr mit einer sanften Geste Schweigen.
„Wir werden uns alles anhören, was die anderen zu sagen haben. Niemand wird sich über etwas, dass ein anderer gesagt hat, über irgend etwas, dass jemand ernsthaft äußert, lustig machen. Und wenn es noch so idiotisch klingt.“
Justus bewegte sich unbehaglich.
„Wir werden zusammenhalten“, fuhr Maike fort. „Haltet mich für eine Öko-Tussi, ist mir egal, aber wir sind jetzt eine Gemeinschaft und werden uns so verhalten. Niemand gibt einen anderen auf. Und jeder ist für jeden da. Akzeptiert das, oder verzichtet auf mich. Wenn es sein muss, setze ich mich in die Ecke und warte, bis die Viecher von selber abhauen, oder ich verhungert bin, aber ich will sowas nicht nochmal erleben.“
„Ich auch nicht“, sagte Bastian.
„Niemand will das“, Philip seufzte. Er hoffte sehr, dass Maike Recht behielt, was die Gemeinschaft anging, aber er hatte Zweifel. „Es gibt noch was Wichtiges“, sagte er.
„Was?“, fragte Justus.
„Wir müssen auf ein Ziel hinarbeiten. Unser oberstes Ziel muss es sein, hier raus zu kommen. Wenn wir die ganze Zeit danach gehandelt hätten, hätten wir zuerst nach Handys und Netbooks gesucht, dann nach Notizen und es erst dann auf eigene Faust versucht. Wir müssen planvoll handeln. Sonst haben wir keine Chance.“
„Manche Sachen kann man nicht planen“, sagte Justus.
Philip nickte. „Ja, aber wir sollten zumindest mit einem Konzept vorgehen, so lange wir es können. Wenn wir dann irgendwann schnell handeln müssen, müssen wir zumindest nicht noch zwanzig Sachen im Hinterkopf haben.“
„Okay“, sagte Maike. „Machen wir einen Plan.“
FORTSETZUNG FOLGT
Das ist ne geniale Idee von Maike, geb ich gleich an unsere IT- Betreuung weiter, falls mal einer sein Passwort vergisst 😉 Dann sitzen wir alle da und summen unsere Rechner an… Das Bild krieg ich heute nicht mehr aus dem Kopf (grins), danke.
Abständige Grüße auch an dich,
Flocke
LikeGefällt 1 Person
Dir ist aber schon aufgefallen, dass sie nicht WIRKLICH erfolgreich war, damit, oder? 😀
LikeLike
Jaaaaa, durchaus, deswegen finde ich die Vorstellung ja so irre… 😇
LikeLike
Pingback: Der Ruf, Teil 18 | Der Guppy war's und nicht die Lerche
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 44 – Der Ruf. Teil 19 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 45 – Der Ruf, Teil 20 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 46 – Der Ruf, Teil 21 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 47 – Der Ruf, Teil 22 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 48 – Der Ruf, Teil 23 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 49 – Der Ruf, Teil 24 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 50 – Der Ruf, Teil 25 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 51 – Der Ruf, Teil 26 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 52 – Der Ruf, Teil 27 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 53 – Der Ruf, Teil 28 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 54 – Der Ruf, Teil 29 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 55 – Der Ruf, Teil 30 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 56 – Der Ruf, Teil 31 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 57 – Der Ruf, Teil 32 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 58 – Der Ruf, Teil 33 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichter Nr. 59 – Der Ruf, Teil 34 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 60 – Der Ruf, Teil 35 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 61 – Der Ruf, Teil 36 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 62 – Der Ruf, Teil 37 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 63 – Der Ruf, Teil 38 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 64 – Der Ruf, Teil 39 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 65 – Der Ruf, Teil 40 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 66 – Der Ruf, Teil 41 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 67 – Der Ruf, Teil 42 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 68 – Der Ruf, Teil 43 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 69 – Der Ruf, Teil 44 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenberschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 70 – Der Ruf, Teil 45 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 71 – Der Ruf, Teil 46 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 72 – Der Ruf, Teil 47 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 73 – Der Ruf, Teil 48 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 74 – Der Ruf, Teil 49 | schreckenbergschreibt
Pingback: Quarantänegeschichte Nr. 75 – Der Ruf, Teil 50 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 76 – Der Ruf, Teil 51 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 77 – Der Ruf, Teil 52 | schreckenbergschreibt
Pingback: schreckenbergschreibt: Das waren die Quarantänegeschichten | schreckenbergschreibt