schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 63 – Der Ruf, Teil 38

Wieder ein Sonntag, und wer das 7er-Einmaleins noch im Kopf hat kann leicht ausrechnen: Heute gehen die Quarantänegeschichten in ihre 10. Woche. Am 15. März haben Sarah und ich begonnen, Euch in unseren jeweiligen Blogs Geschichten zu erzählen, weil es das ist, was Geschichtenerzähler*innen seit jeher machen: Den Clan in eine andere Welt entführen, wenn ein wenig Entführung gut tut. Sarah hat zunächst Geschichten für Kinder erzählt und dann, als diese zu Ende erzählt waren, mit ihren Kalendergschichten begonnen, die sie bis heute erzählt – derzeit aus dem Katalog des Museums Essentieller Artefakte. Ich habe zunächst einige Kurzgeschichtenzum Besten gegeben – veröffentlichte und unveröffentlichte – und dann begonnen, einen meiner Romane als Fortsetzungsgeschichte zu erzählen. Davon hört Ihr heute den 38. Teil.

Seither ist eine Menge geschehen. Im März waren wir in Deutschland und Österreich noch bei (im negativen Sinne) rasanten Reproduktionszahlen in der COVID-19-Krankenstatistik und mussten befürchten, Dinge zu erleben wie in Italien. Ich sage ganz bewusst „Dinge zu erleben“, nicht „Bilder zu sehen“. Ich kenne Personen, die an COVID-19 erkrankt waren und inzwischen wieder genesen sind, ich kenne mehrere – auch junge – Menschen in Risikogruppen, darunter meine Schwester und ich selbst. Uns geht es allen gut, ich warte derzeit auf das Ergebnis eines Antikörpertests. Aber wie gesagt: Damals wussten wir noch nicht, wie gut das alles – zumindest bisher – abgehen würde. Wir hatten nur die Hoffnung, weil wir sahen, dass unsere Länder schnell reagierten und die Mehrheit der Menschen sich klug und solidarisch verhielt. Und das Ergebnis dieses Verhaltens: Bisher blieb eine Katastrophe aus.

Muss ich etwas über die Menschen sagen, die glauben, nur weil die Katastrophe ausblieb, dass es nie eine hätte geben können? Die von Verschwörung und Diktatur faseln? Muss ich nicht, oder? Ich denke, dass diese realitätsblinde und geschichtsvergessene Minderheit eben das ist – eine Minderheit, aber laut. Wer glaubt, die Katastrophe hätte nicht passieren können, dem empfehle ich, sich mal mit der Geschichte von Pandemiene zu beschäftigen. Sie sind häufig in der Geschichte der Menschheit. Und sie sind gnadenlos. Dazu braucht es keine Verschwörungen, sie begleiten uns buchstäblich seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte. Wir sind bisher verdammt glimpflich davongekommen.

Wer wirklich glaubt, in einer Diktatur zu leben, dem empfehle ich den Selbsttest: Sagen Sie öffentlich irgendwo, wo Sie sicher sein können, dass die Regierung oder ihre Organa davon Kenntnis erhalten: „Wir leben hier in einer Diktatur und ich werde dagegen Widerstand leisten.“ Wenn Sie am nächsten Morgen unversehrt in ihrem Bett aufwachen – und das über eine Woche, etwas Zeit müssen Sie den Schergen geben – dann ist es keine Diktatur. Und Sie sind nur ein verwöhnter Bewohner auf der privilegierten Seite des Globus, der keine Ahnung hat, wie gut es ihm geht.

Und jetzt zur Geschichte:

Der Ruf – Teil 1, Hintergrund, Rechte

Der Ruf – Teil 2 Der Ruf – Teil 3 Der Ruf – Teil 4 Der Ruf – Teil 5

Der Ruf – Teil 6 Der Ruf – Teil 7 Der Ruf – Teil 8 Der Ruf – Teil 9

Der Ruf – Teil 10 (mit Gewinnspiel)

Der Ruf – Teil 11 Der Ruf – Teil 12 Der Ruf – Teil 13 Der Ruf – Teil 14

Der Ruf – Teil 15 Der Ruf – Teil 16 Der Ruf – Teil 17 Der Ruf – Teil 18

Der Ruf – Teil 19 Der Ruf – Teil 20 Der Ruf – Teil 21 Der Ruf – Teil 22

Der Ruf – Teil 23 Der Ruf – Teil 24 Der Ruf – Teil 25 Der Ruf – Teil 26

Der Ruf -Teil 27 Triggerwarnung: Suizid

Der Ruf – Teil 28 Der Ruf – Teil 29 Der Ruf – Teil 30 Der Ruf – Teil 31

Der Ruf – Teil 32 Der Ruf – Teil 33 Der Ruf – Teil 34 Der Ruf – Teil 35

Der Ruf – Teil 36 Der Ruf – Teil 37


Der Ruf – Teil 38

Im Haus 4.30 Uhr

Philip legte das Buch wieder auf den Tisch, es misstrauisch beäugend, aber es bewegte sich nicht mehr. Er lehnte sich auf dem Sofa zurück und versuchte zu verstehen, was er gerade gelesen hatte. Was das Buch ihm zu lesen gegeben hatte. Er bemühte sich, nicht darüber nachzudenken, wie das Buch ihn auf diese Stelle aufmerksam gemacht hatte, er hatte genug Probleme. Eines davon war die Frage, die sich langsam aus den unteren Schichten seines Geistes nach oben bohrte:

War er dabei, verrückt zu werden?

Er hatte Geräusche gehört, wo die anderen offenbar nichts gehört hatten.

Er hatte gesehen, wie ein Buch sich von selbst auf geblättert hatte.

Und nun diese Textstelle…

Er schüttelte den unangenehmen Gedanken ab, er brauchte nur einen Blick aus dem Fenster zu werfen, um jegliche Grenze von Vernunft und Irrsinn nachhaltig zu verschieben. Der Text, den er gerade gelesen hatte war dagegen weniger eine weitere Ansammlung hanebüchenen Irrsinns, als eine willkommene Erklärung. Oder zumindest das, was einer Erklärung am Nächsten kam.

Christoph hatte tatsächlich einen gerufen, „der Wissen hat“, denn so lautete die Überschrift des Abschnittes, dem die Beschwörungsformel entnommen war. Das Buch hatte genau diesen Abschnitt aufgeschlagen und im Nachhinein war es nicht verwunderlich, dass Philip ihn überlesen hatte. Er war gut versteckt zwischen einer langen mathematischen Abhandlung und einem Gedicht aus der Feder eines offenbar Irren mit starken Wortfindungsstörungen. Die Überschrift war, wie der gesamte Text der Seite, ziemlich blass und durch Wasserflecken zusätzlich beschädigt. Dennoch hatte er sie mit einiger Mühe lesen können:

Der Ruv, der eynen fyndet, der Wissen hat.“

Offenbar hatte Christoph aber die darauffolgenden Zeilen nicht gelesen, oder, was kaum weniger schlimm war, nicht ernst genommen. Denn Darius warnte eindringlich davor, sich mit einem solchen Wissenden abzugeben:

Wisse aber, Du, der Du eyfrig die Kunst der Wege vnd Toire erlernest, dasz di Meyster diser Kunste, di vil wissen, ser frempdartig vnd gefahrlich sind. Sey also selpst eyn ser machtiger Meyster, ehe Du so jemanden herbeyruvst. Dump ist der Scholasticus, der trotzig anfanget, Worte nachtzusprechen, mit deren Folgen er nimals umgehen kann. Seyn Schicksal wird grauenvol seyn, doch traget er selpst di Schuld, vnd jch weyne im keyne Trane nach, wenn er als tote und geystlose Hulle zum Leibeigent dessen wird, der uber ihn kompt weyl er den Ruv gehoret hat. Mache Dir also klar: Du kannst ni wyssen, wen der Ruv erreycht vnd wer dann durch das Toir kompt, das Du auvgestoszen haszt. Wirst Du jedes Herr, egal in welcher Gestalt er kompt vnd egal welche Macht in seynem Schatten folget? Pruve Dich genau vnd uberlege genau, was Du da machst.“

Deutlicher konnte man es wohl nicht sagen. Und dass Darius von Delft wenig Mitleid mit dem dummen Scholasticus hatte, half jetzt auch nicht weiter. Hätte der verdammte Idiot den Mist, den er da angeschleppt hatte, nicht ein bisschen genauer durchlesen können?

Andererseits – hätte er sowas noch vor zwei Tagen ernst genommen? Hätte er es nicht vielmehr für aufgeblasenen Schwachsinn gehalten, geschrieben, um noch mehr aufgeblasenem Schwachsinn eine gewisse Tiefe zu verleihen?

Vielleicht. Aber er selbst wäre auch nicht auf die Idee gekommen, das Buch für irgendwelche Séancen zu verwenden. Entweder, man glaubt an den Mist, oder eben nicht. Wenn ich aber an den Mist glaube, dann bitte auch wirklich an den ganzen Mist und nicht nur an die Sahnestückchen. Wenn ich schon der Meinung bin, Geisterbeschwörungen abhalten zu müssen, dann nicht, ohne mich vorher mit dem Geist auseinanderzusetzen, der da kommen könnte. Philip Zorn auf Christoph blieb. In solchen Dingen war Unwissen kein Entschuldigungsgrund, sondern eine Sünde.

Offenbar, soviel hatte er den Erklärungen entnommen, handelte es sich bei denen „die Wissen haben“ um Menschen – oder anderen Geschöpfen, Darius machte hier einige kryptisch Andeutungen – die von Boten höherer Wesen unterrichtet worden waren, um Tore zu einem Krieg eben dieser höheren Wesen zu öffnen. Der Toröffner erhielten reichen Lohn – oder zumindest wurde sehr vage so etwas versprochen. Der „der Wissen hat“ musste hierzu nicht nur sehr bewandert in der Kunst der Wege und Tore sein, sondern auch völlig skrupel- und gewissenlos. Denn der Einbruch dieser Götterwesen bedeutete stets den Untergang von allem, was vorher gewesen war. Mit dem Öffnen des Tores richtete der Wissende seine gesamte Welt zu Grunde – um den Preis seines eigenen Lohnes. Und so jemanden hatte Christoph gerufen – einen Schwarzmagier, der bereit war, ganze Welten seinen Zielen zu opfern.

Philip fragte sich wieder, ob er an all das wirklich glaubte. Die Antwort, wie er sich selbst zögernd zugab, war: Ja. Nichts von dem, was er wusste und bisher geglaubt hatte, war in der Lage, eine hinreichend Erklärung für das zu liefern, was ihm in den vergangenen Stunden widerfahren war. Und wenn er nicht davon ausgehen wollte, dass die Regeln der Logik sich geändert hatten musste er eben sein Wissen und seinen Glauben in Frage stellen. Dieses Buch hier, das krude Werk eines verrückten Holländers, lieferte Ursache und Erklärung für den apokalyptischen Wahnsinn, der sie einen nach dem anderen umbrachte.

Philip.‘

„Was ist, Liebes?“ Er sah zu Britt und stellte erstaunt fest, dass sie immer noch schlief. Ihr blondes Haar fiel ihr wirr und verschwitzt über Gesicht, Schultern und Hände. Wenn sie nicht wäre, er hätte vielleicht schon vor Stunden aufgegeben. Aber…

Philip.‘

Er sah sich um, erstaunt, weil er wieder glaubte, eine Stimme gehört zu haben. Aber Britt schlief und…

Philip, ich bin’s‘.

„Wer, ich?“, flüsterte Philip und kam sich verdächtig seltsam dabei vor. Vor so etwas hatte er sich die ganze Zeit gefürchtet. „Wer?“

Ich. Stephan.‘

Philip stöhnte und sank an der Sofalehne zusammen. Ja, er hatte befürchtet, dass es passieren würde. Jeder hatte seinen Bruchpunkt und er hatte seinen eigenen bisher noch nicht kennen gelernt. Aber er hatte es sich niemals so vorgestellt. Nicht so. Er hatte nicht gedacht, dass man sich so entsetzlich klar dabei beobachten konnte, wie man den Verstand verlor. Er hörte Stimmen. Eine Stimme, noch. Und er hatte gesehen wie das Buch sich bewegte, und bis vor wenigen Minuten war er überzeugt gewesen, dass es sich wirklich bewegt hatte. Philip vergrub den Kopf in den Händen und fühlte Tränen in seinen Handflächen. So war es also? So? Hatte Sabine das selbe gehört, Stimmen toter Freunde? Waren es diese Stimmen gewesen, die Sascha aus der Sauna getrieben hatten? Er weinte, voller Zorn über seine eigene Schwäche. Wie lange würde es dauern, bis er völlig verfallen wäre? Bis er den anderen nur noch Last wäre, ein brabbelnder Lappen, eine tödliche Gefahr für Maike und Bastian und für Britt?

„Oh Gott“, murmelte er.

Philip, bitte hör mir zu.‘

‚Den Teufel werde ich‘, dachte er. ‚Nicht, so lange ich noch etwas dagegen tun kann.‘

Ich bin wirklich. Hör mir zu.‘

Philip reagierte nicht, zwang sich zu ruhigem Atmen und sah Britt an. Ihr süßes Gesicht, die wild verstrubbelten Haare. Er musste sich auf sie konzentrieren, die ihn brauchte, so wie er sie brauchte.

Britt, Britt, Britt.

Philip, bitte. Vertrau mir. Ich bin wirklich. ‘

‚Wie geht es Kat?‘, dachte er und lachte böse. Zu seinem Erstaunen antwortete die Stimme lange nicht, so lange, dass er schon glaubte, sie los zu sein. Dann aber hörte er sie wieder und sie war schmerzvoll.

Tot und fort. Er hat sie mir weggenommen. Sie ist fort. Aber ich bin noch da.‘

‚Warum?‘, dachte Philip und merkte verzweifelt, dass er verloren hatte, dass er mit der Stimme seines toten Freundes in seinem Kopf sprach. Aber er konnte nicht anders.

Ich weiß es nicht. Ich will nicht hier sein. Aber ich kann nicht fort.‘

Ein Moment Pause, dann, kalt und leise:

Ich muss sie rächen. Ich will. Ich will ihn vernichten. Ihn töten. Jaaa – Töten.“

Philip schauderte, aber er konnte die nächste Frage nicht zurückhalten. ‚Wen? Christoph?‘

Ein Lachen antwortete, dass er sofort als Stephans erkannte, aber es war nicht, wie er es gekannt hatte. Es war kalt und bitterböse. Dann:

Hast Du nicht gelesen, was ich Dir zu lesen gegeben habe, Philip? Oh, ich hatte viel Zeit zu lesen. Und ich hatte viel Zeit zu sehen. Ich hatte die Ewigkeit. Christoph ist nicht mehr. Ein anderer beherrscht seinen Körper, kannst Du Dir nicht denken, wer es ist? Hast Du nichts verstanden?

‚Der, der Wissen hat?‘

Stephans Lachen hallte in Philip Geist wieder.

Der, der Wissen hat. Du hast also verstanden. Er ist mächtig, Philip, viel, viel mächtiger als Du Dir denken kannst. Mächtiger als ich. Und er wird stärker. Er nährt sich von Euch, weißt Du?‘

‚Wie meinst Du das?‘

Die Insekten. Aber es dauert nicht mehr lange, dann wird er sie nicht mehr brauchen. Er wird kommen, Philip. Er wird kommen und Euch alle töten. ‘‘

‚Und‘, hörte Philip sich denken, ‚wird es ihm gelingen?‘

Die Stimme zögerte. ‚Möglich. Und dann ist Deine Geschichte zu Ende und in den anderen wirst Du nicht mitspielen. Und ich werde meine Rache nicht haben. Und ich will meine Rache.‘‘

Die Stimme hatte einen hungrigen Ton angenommen, der Philip frösteln ließ. Er hatte akzeptiert, dass Stephan Geist zu ihm sprach.

‚Was können wir denn tun, wenn er sowieso viel mächtiger ist als wir?‘

Die Stimme lachte zufrieden und etwas wie freundschaftliche Wärme kehrte darein zurück. Falsche Wärme, wie Philip ahnte. Was auch immer da mit ihm sprach, war tot, und trotzdem wünschte er sich so sehr, Stephan möchte noch leben, dass er sich über diesen neuen Ton freute.

Wir können uns einen Vorteil verschaffen. Er verbraucht einen Großteil seiner Macht darauf, das, was einmal Christoph war, zu beherrschen. Wenn wir beide unsere Kräfte vereinen, könnten wir ihm überlegen sein. Und wenn es nur für den einen, entscheidenden Augenblick ist. Was sagst Du?‘

‚Wie, was sage ich? Wozu?‘

Lässt Du mich herein? Freiwillig?‘

‚Wo rein?‘

In Dich.‘

Einen Moment lang war Philip versucht, einen zotigen Witz zu machen, dann begriff er, worum der Geist seines Freundes ihn bat. Alles in ihm lehnte sich entsetzt auf.

‚Auf keinen Fall!‘

Warum nicht? ‘

‚Auf keinen Fall! Was… was bedeutet das? Ich will…‘ Ihm wurde fast schlecht bei dem Gedanken. ‚Ich will ich selbst bleiben.‘

ER wird Dich töten, wenn wir uns ihm nicht gemeinsam entgegenstellen. Wovor fürchtest Du Dich? Ich will nur dieses… dieses Ding vernichten. Und dann will ich nichts, als endlich auch gehen. Ich will hier weg, Philip.‘

Philip antwortete nicht.

Bitte Philip. Vertrau mir. Würdest Du mir nicht vertrauen, wenn ich noch leben würde? Wenn ich vor Dir stehen würde so wie… wie vorgestern? Lass es uns gemeinsam angehen, ein letztes Mal. Du wirst leben, Britt wird leben, und ich kann endlich zu Kat. Bitte.‘

Philip sah sich selbst, sah sich langsam nicken und versuchte, die Erinnerung an diesen anderen Stephan zu vergessen, der kalt und hungrig nach seiner Rache verlangte. Oder nicht? War es doch sein Freund, der ihn bat? Und der ihm eine Möglichkeit bot, sie alle zu retten. Vielleicht…

„Gut“, hörte er sich laut sagen. „Gut, einverstanden. Was…“

Nichts. Wehr Dich einfach nicht.‘

Er spürte eine beißende Kälte, die seinen Körper von innen zu verbrennen schien, dann, für einen schrecklichen Moment, war er körperlos, ein denkendes Nichts in einem Haufen Fleisch und Knochen, der nicht mehr ihm gehörte.

Dann war es vorbei und war wieder Herr seiner selbst. Schaudernd ballte er seine rechte Hand zur Faust und öffnete sie wieder. Sie gehorchte ihm, wie sie ihm immer gehorcht hatte.

Er fragte sich, was eigentlich geschehen war, als er die Stimme wieder hörte. Doch diesmal war sie viel näher – als wenn er selbst dächte, ohne vorher zu wissen, was er denken würde.

Sehr gut. Sehr gut.‘

Und er fühlte voll Entsetzen, wie sich seine linke Hand zur Faust ballte. Geste einer Entschlossenheit und Zuversicht, die nicht seine eigene war.

FORTSETZUNG FOLGT

Über Mountfright

Autor und Öffentlichkeitsarbeiter, Mann und Vater, Leser und Filmfreak. Kindheit in den 1970ern, weswegen mich bis heute seltsame Musik mit Ohrwürmern plagt. Aufgewachsen in den 80er Jahren, einem Jahrzehnt, das nicht halb so grau war, wie die anderen glauben. Erste Kurzgeschichte mit 13, erster echter Romanversuch (nach pubertären Ausfällen) mit 17, die nachfolgende Schreibblockade habe ich mir mit Songtexten für die Kölner Psychobillyband "Boozehounds" vertrieben. Danach ging es wieder: Erster lesenswerter Roman mit 26, seither nicht mehr aufgehört.
Dieser Beitrag wurde unter Quarantänegeschichten, schreckenberglebt, schreckenbergschreibt abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

15 Antworten zu schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 63 – Der Ruf, Teil 38

  1. Pingback: Der Ruf, Teil 38 | Der Guppy war's und nicht die Lerche

  2. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 64 – Der Ruf, Teil 39 | schreckenbergschreibt

  3. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 65 – Der Ruf, Teil 40 | schreckenbergschreibt

  4. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 66 – Der Ruf, Teil 41 | schreckenbergschreibt

  5. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 67 – Der Ruf, Teil 42 | schreckenbergschreibt

  6. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 68 – Der Ruf, Teil 43 | schreckenbergschreibt

  7. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 69 – Der Ruf, Teil 44 | schreckenbergschreibt

  8. Pingback: schreckenberschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 70 – Der Ruf, Teil 45 | schreckenbergschreibt

  9. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 71 – Der Ruf, Teil 46 | schreckenbergschreibt

  10. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 72 – Der Ruf, Teil 47 | schreckenbergschreibt

  11. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 74 – Der Ruf, Teil 49 | schreckenbergschreibt

  12. Pingback: Quarantänegeschichte Nr. 75 – Der Ruf, Teil 50 | schreckenbergschreibt

  13. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 76 – Der Ruf, Teil 51 | schreckenbergschreibt

  14. Pingback: schreckenbergschreibt: Quarantänegeschichte Nr. 77 – Der Ruf, Teil 52 | schreckenbergschreibt

  15. Pingback: schreckenbergschreibt: Das waren die Quarantänegeschichten | schreckenbergschreibt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s